Was ist quercus robur?
Quercus robur (Stieleiche)
Die Quercus robur, auch bekannt als Stieleiche, Sommereiche oder Deutsche Eiche, ist ein in Europa heimischer Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist eine der am weitesten verbreiteten und bedeutendsten Baumarten Europas.
Merkmale:
- Wuchs: Die Stieleiche ist ein kräftiger, langlebiger Baum, der eine Höhe von 20 bis 40 Metern erreichen kann. Sie bildet eine breite, ausladende Krone mit starken Ästen.
- Blätter: Die Blätter sind gelappt, wobei die Lappen abgerundet sind. Sie sind wechselständig angeordnet und haben einen kurzen Stiel.
- Blüten: Die Eiche ist einhäusig getrenntgeschlechtig. Die männlichen Blüten sind gelbe Kätzchen, die weiblichen Blüten sind unscheinbar.
- Früchte: Die Früchte sind Eicheln, die in einem becherförmigen Fruchtbecher sitzen und an langen Stielen hängen. Daher der Name "Stieleiche".
- Rinde: Junge Bäume haben eine glatte, graue Rinde, die im Alter dicker und rissiger wird.
Verbreitung und Standort:
Die Stieleiche ist in fast ganz Europa verbreitet, von Portugal und Spanien bis nach Russland und Skandinavien. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstoffreichen, gut durchlässigen Böden. Sie ist relativ anpassungsfähig und kann auch auf trockeneren oder feuchteren Böden wachsen.
Bedeutung:
- Wirtschaftliche Bedeutung: Das Holz der Stieleiche ist hart, dauerhaft und vielseitig verwendbar. Es wird für den Bau von Möbeln, Schiffen, Fachwerkhäusern, Fässern und Parkettböden verwendet.
- Ökologische Bedeutung: Die Stieleiche ist ein wichtiger Bestandteil vieler Ökosysteme. Sie bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, darunter Insekten, Vögel und Säugetiere.
- Kulturelle Bedeutung: Die Stieleiche hat in vielen europäischen Kulturen eine symbolische Bedeutung. Sie steht für Stärke, Ausdauer und Beständigkeit.
Wichtige Themen: